DER 20.DEUTSCH-POLNISCHEN KONFERENZ UND STUDIENREISE
„FACHWERKARCHITEKTUR – GEMEINSAMES ERBE ANTIKON2023"
Fachwerk-und Holzbauten erhalten und modern nutzen -ein Widerspruch?
Heinrichsdorf/ Siemczyno, 25.-27. September 2023

Vollständige Liste der Objekte auf der Studienreiseroute

25.09.2023 (Montag)
8.00
Treffen der Teilnehmer in Stettin/ Szczecin
8.30 Beginn der Studienreise
8.30-17.00 Studienreise GOLLNOW/ GOLENIÓW-PUDDENZIG/ PODAŃSKO-DABER/ DOBRA-GINAWA-MIELNO- ALTENFLIESS/ TRZEBAWIE- DRAMBURG/ DRAWSKO POMORSKIE-GŁĘBOCZEK
14.00 Mittagessen
17.00 Ankunft in Heinrichsdorf/ Siemczyno, Unterbringung
17.30 Eröffnung der Konferenz
Sektion I – Jubiläum
17.45 Prof. Dr. hab. Janusz Krawczyk - Lehrstuhl für Konservierung der Fakultät für Schöne Künste der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Thorn/ Toruń
Professor Jan Juliusz Tajchman – Historiker, Denkmalpfleger und Konservator von Holzarchitektur und Architekturdetails
18.00 Ewa Prync-Pommerencke - Landeskonservatorin des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern im Ruhestand
20 Mal ANTIKON
18.15 Ewa Stanecka - Woiwodschafskonservatorin der Woiwodschaft Westpommern im Ruhestand
20 Mal ANTIKON
18.30 Waldemar Witek - Hauptreferentim Institut für Nationales Kulturerbe, Leiter der Abteilung in Stettin/ Szczecin
Westpommersche Studienreisen -Denkmäler, Erhaltungsprobleme, Menschen
18.45 Diskussion
19.00 Abendessen

26.09.2023 (Dienstag)
8.00 Frühstück

9.00 Beginn der Konferenz
Fortsetzung Sektion I – Jubiläum
9.00 Błażej Skaziński - Woiwodschafsamt für Denkmalpflege in Grünberg/ Zielona Góra, Abteilungsleiter in Landsberg a.d. Warthe/ Gorzów Wlkp.
Nördlicher Teil der Woiwodschaft Lubuskie. Konservierung und Restaurierung von Baudenkmalen aus Holz in den Jahren 2003-2023 an ausgewählten Beispielen
9.15 Dr. hab. Monika Bogdanowska - Stellvertretende Direktorin des Instituts für Nationales Kulturerbe, Natalia Skiepko - Leiterin der Fachwerkstatt "Zentrum für Holzarchitektur" beim Nationalen Institut für Kulturerbe
"Das älteste, ursprünglichste, schönste" -die Zimmermannskunst -Aufgabe und Tätigkeiten des Zentrums für Holzarchitektur des Instituts für Nationales Kulturerbe
9.30 Marta Bochenek-Bartnicka - Staatliche Akademie für angewandte Wissenschaften in Przemyśl
Preußen in Galizien? Ausgewählte Beispiele von Fachwerkgebäuden im Karpatenvorland im Kontext der konservatorischen Projekte der letzten Jahre
9.45 Diskussion
10.05 Kaffeepause
10.30 Fortsetzung der Konferenz
Sektion II – Nutzung und Wissensvermittlung

10.30 Matthias Hartig - Zimmermann
Mitteldeutsches Ernhaus 1722 Saniert und modern bewohnt
10.45 Katarzyna Pielaszkiewicz - Inhaberin des Planungsbüros: Mica Katarzyna Pielaszkiewicz
Anpassung eines Vorlaubenhauses in Nickelswalde/ Mikoszewo an eine zeitgemäße Nutzung
11.00 Dipl.-Ing. (FH) Jens Putz - Ingenieurbüro für Holzschutz und Bestandsdokumentation
Das versteckte Denkmal -Kolonistenhaus, Dorfstraße 19, Meiersberg -Sanierung und Anpassung an heutige Wohnbedürfnisse
11.15 Diskussion
11.30 Violetta Kutlubasis-Krajewska - Direktorin des WRO-Kunstzentrums, Piotr Krajewski - WRO-Kunstzentrums, Kurator, Autor und Pädagoge
Ostsudeter Bauernhaus mit einer Dachkammer ("chata z wyżką")
11.45 Dr. Olga Tuszyńska-Szczepaniak - Referentin imKulturpark "Stadt der Weber" Stadtverwaltung ZgierzHolzhäuser der Weber in Zgierz -Erbe einer Webersiedlung aus dem 19. Jahrhundert
12.00 Ing. Arch. Magdalena Sokołowska - Inspektorin im Westpommerschen Woiwodschaftsamt für Denkmalpflege in Stettin/ Szczecin
Operation am offenen Herzen. Konservatorische Aufgaben und Herausforderungen bei einem Sanierungsprojekt am Beispiel historischer Mietshäuser in Bärwalde/ Myślibórz
12.15 Diskussion
12.35 Kaffeepause
Fortsetzung Sektion II – Nutzung und Wissensvermittlung

12.50 Ing. Arch. Dominik Mączyński M.A. - Vorsitzender des Fachausschusses für Holz der PKN ICOMOS, Sachverständiger des Ministers für Kultur und Nationales Erbe
Ist es noch ein Denkmal? Die Auswirkungen einer Funktionsänderung auf den Denkmalwert
13.05 Filip Gawliński - Vorsitzender der Stiftung für den Erhalt von Baudenkmalen aus Holz
Primäre Funktionen von Fachwerkbauten sowie ihre Umgestaltung und Modernisierung am Beispiel ausgewählter Gebäude
13.20 Dr. Christoph Langner - Direktor Zoo Stralsund, IGB Kontaktstelle Stralsund
Historische Wandbehänge und Überlegungen zur heutigen Anwendung bei der Sanierung von Fachwerkgebäuden
13.35 Kay Arnswald - Zimmermann, Sachverständiger für Holzschutz
Konstruktiver Holzschutz
13.50 Diskussion
14.15 Mittagessen
15.20 Fortsetzung der Konferenz
Fortsetzung Sektion II – Nutzung und Wissensvermittlung

15.20 Dr. Jan Schirmer - Konservator im Dezernat Praktische Denkmalpflege, Bereich Städtebaulicher Denkmalschutz, Landesamt für Kultur und Denkmalpflege M-V, Abteilung Landesdenkmalpflege, Schwerin
Zum Management in der Denkmalpflege – Beispiele aus dem UNESCO-Welterbe der Hansestadt Wismar
15.35 Dr. Tilo Schöfbeck - Freiberuflicher und beratender Bauforscher, Gordon Thalmann M.A. - Leiter der Denkmalschutzbehörde des Landkreises Prignitz
Erhaltungsstrategien und Praxisbeispiele zur Rettung historischer Fachwerkhäuser in Nordwestbrandenburg
15.50 Bernd Henning - Projektreferent Team Jugendbauhütten Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Sanierung eines denkmalgeschützten Fachwerkhauses in Treuenbrietzen, mit Jugendlichen, im Rahmen des FSJ in der Denkmalpflege
16.05 Diskussion
16.25 Dr. Ing. Arch. Alicja Cykalewicz-Tymbarska - Schriftführerin des Vereins zum Schutz des Kulturerbes"Młyn-Papiernia" ("Papiermühle") Bildungswerkstatt "HOLZKULTUR" 2019-20223
16.40 Uli Thümmler - Geschäftsführer Propstei Johannesberg gGmbH Fortbildung in Denkmalpflege und Altbauerneuerung
Weiterbildung von Ausführenden und Planenden im Bauwesen zu Spezialisten für historische Bauwerke in der Propstei Johannesberg, Fulda -Konzepte, Erfahrungen und Ausblick
16.55 Sara Lamowski - Projektkoordinatorin der Bildung und Weiterbildung im Denkmalnetz Sachsen c/o Landesverein Sächsischer Heimatschutz Das Denkmalnetz Sachsen
17.10 Diskussion
17.30 Abschluss des Konferenztages
17.40 Besichtigung des Schlosses in Siemczyno/ Heinrichsdorf
19.00 Abendessen

27.09.2023 (Mittwoch)
8.30 Frühstück

9.30 Beginn des Konferenztages
Sektion III – Analoge und digitale Dokumentations-und Visualisierungsmethoden

9.45 Ing. Arch. Krzysztof Tymbarski M.A. - Leitender Kustos im Büro für die Denkmaldokumentation in Stettin/ Szczecin
"ZABYTEK W CYFRZE" - DENKMAL DIGITAL 2018-2022: fünf Jahre Erfahrung des Büros für Denkmaldokumentation in Stettin/ Szczecin in der Digitalisierung von Baudenkmalen aus Holz (und nichtnur) der Woiwodschaft Westpommern/ Zachodniopomorskie
10.00 Prof. Dr. hab. Ing. Arch. Elżbieta Trocka-Leszczyńska - Technische Universität Breslau/ Wrocław, Dr. Ing. Arch. Agnieszka Nowicka, Ing. Arch. Krzysztof Hendel - Studierender der Technische Universität Breslau/ Wrocław
Forschungsmethoden unter Verwendung von Flugdrohnen und GIS - -Datenbanken sowie deren Auswertung und Visualisierung der Ergebnisse
10.15 Prof. Dr. hab. Ing. Ulrich Schaaf - Lehrstuhl für Konservierungswissenschafen an der Nikolaus-Kopernikus-Universität,Thorn/ Toruń, Dr. Maciej Prarat - Lehrstuhl für Konservierungswissenschafen an der Nikolaus-Kopernikus-Universität,Thorn/ Toruń, Jacek Krawiec - Unternehmen Laser-3D
Nützlichkeit eines Laserscanners mit integrierter Wärmebildkamera für die zerstörungsfreie Untersuchung von architektonischen Skelettkonstruktionen.Erfahrungen aus der Analyse der Filialkirche St. Maria von Tschenstochau in Biecz
10.30 Dr. Ing. Arch. Tomasz Cykalewicz - Verein zur Erhaltung des Kulturerbes "Papiermühle" ("Młyn-Papiernia")
Digitalisierung historischer Objekte der Holzarchitektur als ein Element des konservatorischen Instrumentariums
10.45 Diskussion
11.05 Kaffeepause
11.35 Fortsetzung der Konferenz
Fortsetzung Sektion III – Analoge und digitale Dokumentations-und Visualisierungsmethoden

11.35 Alina Pilz M. A. - Büro für Dokumentation & Denkmalpflege, Bad Belzig
Dokumentations-und Visualisierungsmethoden bei dem bislang ältesten denkmalgeschützten Bauernhaus in Brandenburg aus dem Jahr 1611d / 1616d
11.50 Daria Jagiełło - Assistentin Lehrstuhl für Konservierungswissenschaften, Fakultät für Bildende Künste an der Nikolaus-Kopernikus-Universität, Thorn/ Toruń, Magdalena Kumorowicz-Brzeska - Ingenieurtechnische Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Konservierungswissenschaften, Fakultät für Bildende Künste an der Nikolaus-Kopernikus-Universität, Thorn/ Toruń
Tachymetrie versus traditionelle Inventarisierung -zwei Seiten der Medaille beider Methoden am Beispiel der Inventarisierung der Kirchen in Peuke/ Byków und Lerchenborn/ Gorzyca und des Kornspeichers in Lubicz Dolny
12.05 Ing. Arch. Beata Piaskowska M.A. - Assistentin Lehrstuhl für Konservierungswissenschaften, Fakultät 4 für Bildende Künste an der Nikolaus-Kopernikus-Universität, Thorn/ Toruń
Analog oder digital -Vor-und Nachteile verschiedener Messmethoden am Beispiel der der Abbaudokumentation des Organistenhauses in Fachwerkbauweise in Runów
12.20 Diskussion

KURZREFERATE

12.40 Joanna Klass - Präsidentin der Bauhaus-Stiftung Warsaw
Revitalisierung des Gropius-Speichers als Prozess der Umwandlung einesDenkmals -in ein lebendiges Internationales Zentrum für kreative Zusammenarbeit
12.50 Dr Ing. Anna Różańska - Assistentin an der Fakultät für Holztechnologie der Warschauer Naturwissenschaftlichen Universität (SGGW), Ing. Wojciech Koryciński M.A. - Dozentan der Universität für Naturwissensschafen in Lublinund zertifizierter Lehrer für berufliche Fächer an der Staatlichen Schule für Bildende Künste in Lublin
Die Problematik der Nutzung von historischen Holzfußböden und moderne Leistungsstandards
13.00 Diskussion und Abschluss der 20. Konferenz ANTIKON 2023
13.20 Abschluss der 20. Deutsch-polnischen Konferenz ANTIKON 2023
13.30 Mittagessen
14.00 Rückfahrt nach Stettin/ Szczecin
Ca.16.00 Ankunft in Stettin/ Szczecin